Typische Symptome bei Blasenschwäche
Unwillkürlicher Urinverlust
Ein klassisches Zeichen für Belastungsinkontinenz. Typische Situationen: Niesen, Husten, Lachen, Heben schwerer Gegenstände. Diese Blasenschwäche-Symptome sind oft erste Hinweise und können zunächst mit leichten Einlagen oder Slipeinlagen aufgefangen werden, bis ärztlicher Rat eingeholt wird.
Hier mehr zu passenden Produkten erfahren
Plötzlicher Harndrang / Nächtlicher Harndrang
Dranginkontinenz äußert sich durch einen plötzlichen, kaum zu unterdrückenden Harndrang – oft auch nachts (nächtlicher Harndrang Symptome). Wenn das regelmäßig auftritt, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Symptome einer Blasenentleerungsstörung oder Überlaufblase
Ein schwacher Harnstrahl, Nachtröpfeln oder das Gefühl, die Blase nicht vollständig zu entleeren (Blasenentleerungsstörung Symptome, Überlaufblase Symptome) können auf eine Überlaufblase hinweisen. Hier ist eine medizinische Abklärung wichtig.
Ungewöhnliche Beschwerden und Begleitsymptome
Ein Druckgefühl im Unterbauch (z. B. Darm drückt auf Blase Symptome), Schmerzen, Brennen beim Wasserlassen oder das Gefühl einer “verkühlten” Blase (Symptome Blase verkühlt) sind Warnzeichen. Treten Blut im Urin, Fieber oder starke Schmerzen auf, sollte umgehend ärztliche Hilfe gesucht werden.
Wann sollte ich zum Arzt gehen?
- Plötzlicher Beginn der Beschwerden
- Blut im Urin
- Schmerzen oder Brennen
- Häufige Infektionen
- Sozialer Rückzug aus Angst vor Unfällen
- Anhaltende Symptome bei Kindern oder Jugendlichen